

Beim Lernen steht die Motivation im Zentrum. Unser Werkzeugkasten zur Persönlichkeitsentwicklung unterstützt den Lernenden dahingehend, dass er sich auf das Lernen konzentrieren kann, ohne dass ihn seine Prägungen belasten. Somit bereiten wir den Nährboden für unsere vielseitigen Lernmethoden, die Spaß machen. Auf diese Weise wird der Weg zur vollen Potenzialentfaltung geebnet.

Dem Initiator Josef ist es 2016 gelungen, selbst am Lyzeum in Tekos als Schüler und Lehrer tätig zu sein. M.P. Schetinin und die damaligen Lehrer und Schüler stimmten zu, dass Josef Gruppen aus dem deutschsprachigen Raum nach Tekos bringt, um in das besondere Schulsystem eintauchen zu können. Anfangs als VSE (Vorschulische und Schulische Entwicklung) gegründet wurde die Initiative 2018 in ISKA umgetauft. Im Jahr 2018 hat ISKA direkt zwischen den zwei Einfahrten des Lyzeums in Tekos bebautes Land erworben, wo jetzt Seminare abgehalten werden. Seither wächst die ISKA Gemeinschaft stetig weiter – als eine Gruppe von Menschen, die sich privat engagieren, um jedem Einzelnen zu ermöglichen, sein volles Potenzial zu entfalten. Eine kleine Bildergalerie des ISKA Domizils in Tekos, welches liebevoll Germanski Dom genannt wird (Deutsches Haus aus dem russischen übersetzt), findet sich am Ende dieser Seite.

Bei ISKA ist Bildung mehr als nur das Aneignen von Wissen; sie ist eine Reise der Selbstrealisierung, die durch Kultur, Sport und Naturwissenschaften bereichert wird. Unser umfassendes Angebot an Seminaren ist sorgfältig darauf ausgerichtet, sowohl Erwachsene als auch Kinder in ihrer persönlichen und akademischen Entwicklung zu fördern. Wir bei ISKA stellen uns täglich wichtige Fragen: Wie kann man Fähigkeiten und Wissen schnell und mit Leichtigkeit erlangen? Wie können alte Wunden, die uns daran hindern, voranzukommen, geheilt werden? Wie setzt man sich Ziele, die nicht nur erreichbar, sondern auch inspirierend sind? Die Antworten auf diese Fragen bilden das Fundament unserer Philosophie und unserer Lehrmethoden.

Zentral für unseren Ansatz ist der Glaube an die eigenen Kräfte und den Erfolg, den dieser Glaube nach sich ziehen kann. Wir sind überzeugt, dass der Schlüssel zum realen Erfolg die eigene Einstellung zum Leben ist. So wie ich mich und die Welt wahrnehme, so wird sich auch mein Schicksal gestalten. Wir ermutigen, stets neugierig zu bleiben, Initiative zu ergreifen und Verantwortung für eigene Entscheidungen zu übernehmen. Fehler zu machen wird bei uns als Chance für persönliches Wachstum gesehen. Wir fragen stets nach dem WARUM hinter dem, was wir tun. Diese Herangehensweise ermöglicht eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Lernstoff und fördert eine kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Handeln.

ISKA ist mehr als eine Bildungsakademie; wir sind eine lebendige Gemeinschaft, in der gegenseitige Unterstützung und Hilfe selbstverständlich sind. Hier teilt jeder seine Erfahrungen, Erkenntnisse und Erfolge mit anderen, wodurch ein Umfeld des gemeinsamen Wachstums gefördert und gefeiert wird. In dieser Atmosphäre des Austauschs und der Solidarität finden unsere Mitglieder nicht nur Antworten auf ihre Fragen, sondern auch Freundschaft, Motivation und Inspiration.

Unsere Seminare sind so gestaltet, dass sie nicht nur theoretisches Wissen vermitteln, sondern auch praktische Fähigkeiten fördern, die im täglichen Leben und in der persönlichen Entwicklung von Bedeutung sind. Von künstlerischen Workshops, die die Kreativität anregen, über sportliche Aktivitäten, die Körper und Geist stärken, bis hin zu naturwissenschaftlichen Experimenten, die die Neugier wecken – ISKA bietet ein breites Spektrum an Erlebnissen, die Bildung lebendig und erfahrbar machen.


Motivation
Motivation ist der Schlüssel zum effektiven Lernen.
Auf Basis des 1966 vom amerikanischen Psychologen Julian B. Rotter eingeführten Begriffs der Kontrollüberzeugung, welcher sich auf das Ausmaß bezieht, mit dem jemand glaubt, dass das Auftreten eines Ereignisses vom eigenen Verhalten abhängig ist, stärken wir die internale Kontrollüberzeugung des Lernenden. Gestalterische Aktivitäten in kleinen Schritten unterstützen die Auffassung, dass das eigene Handeln Erfolg oder Misserfolg bestimmt. Dies fördert die Motivation und das Selbstvertrauen.
Kreieren und Schöpfen in kleinen Schritten in der Gruppe ist eines unserer grundlegenden Werkzeuge zur Motivation der Lernenden, wie auch die in den 1970er Jahren von den amerikanischen Psychologen Richard Ryan und Edward Deci entwickelte Selbstbestimmungstheorie besagt. Denn hierdurch können die drei Grundbedürfnisse (Autonomie, Kompetenz und Verbundenheit) befriedigt werden, die zu einer intrinsischen Motivation führen.
Hinzu kommen unsere Methoden der Wissensweitergabe durch Lernende als Teil des ganzheitlichen Lernprozesses, welche durch die Erkenntnisse der Flow-Theorie des ungarischen Psychologen Mihály Csíkszentmihályi untermauert werden. Flow wird hierbei als mentaler Zustand der völligen Vertiefung in eine Aufgabe definiert und wird durch klare Zielsetzungen, volle Konzentration auf das Tun, das Gefühl der Kontrolle der Tätigkeit, den Einklang von Anforderung und Fähigkeit jenseits von Angst oder Langeweile in scheinbarer Mühelosigkeit bedingt.
Persönlichkeitsentwicklung
Im Zentrum unseres Tuns stehen die Bedürfnishierarchien des amerikanischen Psychologen Abraham Maslow.

Als höchstes Ziel haben wir stets die fünfte Stufe im Blick, die Selbstverwirklichung. Das bedeutet, dass die Bedürfnisse der Stufen 1-4 niemals zulasten der Selbstverwirklichung (Stufe 5) befriedigt werden sollten. Nur so wäre sichergestellt, dass keine belastenden Prägungen entstehen, die den Lernenden beim Entfalten seines vollen Potenzials behindern. Die meisten Menschen sind jedoch mit solchen Prägungen belastet. Prozesse, die der Auflösung dergleichen dienen, haben folglich bei uns stets Vorrang, um den Weg zur vollen Potenzialentfaltung zu ebnen.
Hierfür nehmen wir bspw. die 4 Gründe für auffälliges Verhalten des österreichisch-amerikanischen Psychiaters, Pädagogen und Psychologen Rudolf Dreikurs zuhilfe: 1. Die Provokation durch auffälliges Verhalten, um Beachtung zu finden als mögliche Folge früherer fehlender Anerkennung; 2. das Widersetzen als Machtkampf, um Kontrolle bzw. Unabhängigkeit zu erlangen als mögliche Folge davon, dass bisher keine sinnvollen Beispiele für konstruktives Unterordnen aufgezeigt wurden; 3. die Rache bzw. Vergeltung durch agressives Verhalten, weil die erlebte Verletzung so stark war, dass keine andere Lösung auffindbar scheint; 4. die Resignation durch Rückzug aufgrund zu hoher Anforderungen.
All dies zu erkennen und geeignete Maßnahmen einzuleiten, ist die hohe Kunst unserer Lernbegleitung.
Lernmethoden
Unsere vielseitigen Lernmethoden verfolgen das Ziel, die bestmöglichen Lernerfolge zu verzeichnen.
Unser Anspruch ist es, Engramme im Gehirn zu hinterlassen, welche nach dem deutschen Evolutionsbiologen Richard Semon Erlebniseindrücke sind, die eine Gedächtnisspur hinterlassen und somit Elemente des Gedächtnisses sind. Das funktioniert am besten, wenn wir verschiedene Sinne ansprechen und den Lernstoff mit Emotionen verknüpfen.
Durch die Vergrößerung der didaktischen Einheiten fördern wir vernetztes Denken, indem wir bspw. kontrastreiche Einheiten gegenüberstellen und den Zusammenhang aufzeigen.
Unser abwechslungreicher Tagesablauf basiert u.a. auf der Funktionsweise der drei grundlegenden neuronalen Netze mit besonderem Fokus auf das Ruhezustandsnetz. Es sorgt für ein umfassendes Verarbeiten des Gelernten.
Abwechslungsreiches Wiederholen ist die Meisterin des Wissensaufbaus. Es wirkt der durch den deutschen Psychologen Hermann Ebbinghaus entdeckten Vergessenskurve entgegen. Um das Wissen noch tiefer zu verankern wird der Schüler im nächsten Schritt selbst zum Lehrer und gibt das Gelernte weiter. Dies ist ein wertvolles Element zur Selbstkontrolle und zur Stärkung des Selbstvertrauens.
Wir binden das Gelernte stets in einen höheren Kontext ein. Mathe ist für uns die Sprache der Natur. Beherrschen wir sie, sind wir in der Lage alle Gesetzmäßigkeiten dieses Universums zu erfassen.

ISKA ist offizieller Vertreter der Schetinin Pädagogik und Partner der Tekos Schule. Neue Impulse nehmen wir zusätzlich aus unserer internationalen und interkulturellen Arbeit. So entwickeln wir uns stetig weiter.